SEO Konzeption: So navigierst du das Maßnahmen-Labyrinth

Was ist ein SEO-Konzept?

Und warum bin ich überhaupt in einem Labyrinth?

Warum ist eine SEO Konzeption nötig? Sollte dem Experten nicht klar sein, was er machen muss?

Klar. Wer ein Haus baut, weiß auch, was er machen muss. Weil vorher ein Gebäude detailliert geplant wurde: Von Bodenprüfung über Wandfarbe bis Gartengröße.

Wenn du vor dem Start nicht weißt ist, wo welche Wand hinkommst, baust du dir allerdings ein Labyrinth.

Lies weiter, um zu erfahren, wie du dein Haus auf sichere Beine stellst ⬇️

 

 

Symbolbild für Orientierungshilfen in der SEO Konzeption: Landkarte und Kompass am Strand
Was bringt ein professionelles SEO-Konzept?

Orientierungshilfe im Maßnahmen-Labyrinth

Nachhaltiger Erfolg statt Strohfeuer-Effekt

Mit einer durchdachten SEO Konzeption bleibst du jahrelang auf Google sichtbar.

Klare Zielrichtung für alle Maßnahmen

Alle Schritte greifen geradlinig ineinander, anstatt aneinander vorbei zu arbeiten.

Transparenz und Kontrolle über den Fortschritt

Klare Zielsetzungen und Planungen machen deinen Erfolg messbar.

Skalierbarkeit des Projekts

Nur wenn du einen klaren Plan erstellst, kann er sinnvoll mit dir wachsen.
Ohne Konzept ist SEO wie Angeln ohne Köder.

Der Grundstein für deine SEO Konzeption

Analysen: Die Landkarte des Labyrinths
Um den Weg aus dem Irrgarten zu finden, musst du erstmal wissen, wie er aussieht. Wo geht es rechts ab, wo ist die nächste Sackgasse? Oder anders gesagt: Braucht deine URL-Struktur dringender eine Überarbeitung als deine Texte? Bringen dir deine 20 guten Backlinks nichts, weil bereits 40 Spamseiten auf dich verlinken?
1
Symbolbild für das SEO Audit für ein Konzept: Man steht über Labyrinth und gewinnt Überblick

SEO-Audit: Zustand der Website analysieren – Schwachstellen erkennen

Ein gründliches SEO-Audit deckt Probleme auf, die die Sichtbarkeit der Website beeinträchtigen könnten.

Typische Analyseschritte:

  • Technische Optimierung: Durchleuchtung von Page Speed, mobile Nutzbarkeit und Crawling.
  • Onpage-Faktoren: Überprüfung von Meta-Tags, Überschriften- und URL-Struktur, internen Verlinkungen und mehr.
  • Content-Analyse: Bewertung bestehender Inhalte.

Aus den Erkenntnissen lassen sich gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Website ableiten.

2
Wettbewerbsanalyse vor der SEO Konzeption: Eine Menschengruppe vor einem Labyrinth

Wettbewerbsanalyse: Konkurrenten verstehen – eigene Strategie schärfen

Für ein erfolgreiches SEO Konzept ist eine Wettbewerbsanalyse unverzichtbar. Diese hilft dabei, eigene Chancen und Risiken zu erkennen.

  • Analyse der Konkurrenzwebsites: Untersuchung der SEO-Maßnahmen erfolgreicher Mitbewerber.
  • Vergleich von Backlinks: Überprüfung der Linkprofile konkurrierender Websites.
  • Inhaltliche Bewertung: Analyse des Contents der Mitbewerber hinsichtlich Qualität und Relevanz.

Durch das Verständnis der Strategien anderer Marktteilnehmer lassen sich eigene Maßnahmen gezielt verbessern und Wettbewerbsvorteile nutzen.

3
Kind sucht nach Hinweisen auf Schatzkarte: Wie ein SEO Manager nach Keywords bei der Konzeption

Keyword-Recherche: Relevanz identifizieren – Suchbegriffe clustern

Auch unumgänglich für die SEO Konzeption: Die Keyword-Recherche. Hierbei werden relevante Suchbegriffe identifiziert und nach Umsatzpotenzial sowie Nutzerintentionen priorisiert.

  • Identifikation relevanter Keywords: Untersuchung von Begriffen, die die Zielgruppe sucht.
  • Clustering: Gruppierung verwandter Keywords zu Themenclustern.
  • Priorisierung: Festlegung der wichtigsten Keywords basierend auf Suchvolumen und Wettbewerbsfähigkeit.

Eine fundierte Keyword-Recherche bildet die Grundlage für eine zielgerichtete Content-Erstellung und optimierte Seiten.

4
SEO Konzepte erfordern auch die Suche nach technischen Fehlern. So wie diese Dame mit ihrem Fernglas nach einem Weg aus dem Irrgarten sucht.

Technische Analyse: Kriterien prüfen – Nutzung vereinfachen

Für den SEO-Erfolg ist es essentiell, dass technische Kriterien optimiert werden, denn dies verbessert die Nutzererfahrung:

  1. Page Speed: Schnelle Ladezeiten sind ein Muss für gute Rankings.
  2. Mobile Nutzbarkeit: Optimierung für mobile Endgeräte ist mit das Wichtigste. Google prüft die Seiten in ihrer mobilen Version.
  3. Crawling & Indexierung: Sicherstellung einer problemlosen Erfassung durch Suchmaschinen-Crawler.
Bestandteile einer guten SEO Konzeption
Luftlinie statt Labyrinth: Direkt zum Erfolg

Ein gutes SEO Konzept berücksichtigt zum Beispiel folgende Basics:

Überschriftenstrukturen

Die HTML-Tags der Überschriften müssen richtig integriert werden und die Aussage sollte Aufschluss über die Inhalte geben.

URL-Struktur

Die URLs sollten z. B. gut sortiert sowie aussagekräftig benannt sein.

Meta Daten

Der Ausschnitt, der bei Google für deine Seite angezeigt wird, muss aussagekräftig und relevant wirken, sowie zum Klicken einladen.

Contentoptimierung

Deine Inhalte selbst müssen für die entsprechende Suchintention relevant und gut erfassbar sein.

WDF*IDF

Die Wortwahl deines Textes sollte mit der anderer Texte übereinstimmen, die zu dem Suchbegriff ranken.

(Responsive) Design

Die Inhalte deiner Seite sollten sich dynamisch an die Bildschirmgröße anpassen.

Bilder SEO

Bilder sollten gut benannt und mit Beschreibungen für Screenreader ausgestattet sein (inkl. Keywordnutzung).

Interne Verlinkung

Die Links von einer Seite deiner Domain zu anderen Seiten deiner Domain sollten wichtige Inhalte highlighten.

Strukturierte Daten

Der Code deiner Seiten sollte Google verraten, um was für eine Art von Inhalten es sich handelt (z. B. ein Produkt).

SXO

Google will gute Inhalte ausspielen und seine Nutzer zufriedenstellen. Deshalb berücksichtigt es auch Elemente der Nutzererfahrung: das nennt sich Search Experience Optimisation.

Link-Building

Wer auf dich verlinkt, empfiehlt dich sozusagen. Das kann je nach Reputation gut oder schlecht sein.

Contenterweiterung

Mit wachsenden Inhalten wachsen auch deine Rankings. Welche Themen recherchiert deine Zielgruppe?

Und wenn ich das alles gut abgedeckt habe?

Content-Konzeption – SEO Inhalte mit Mehrwert erstellen

Die Content-Konzeption spielt eine zentrale Rolle in jedem professionellen SEO-Konzept. Sobald du deine Basics (s.o.) abdeckt hast, geht es um die Erstellung von hochwertigem, suchmaschinenoptimiertem Content, der sowohl Informationsbedürfnisse als auch Kaufabsichten der Nutzer adressiert.

  • Qualität vor Quantität: Hochwertiger Inhalt ist essenziell und sollte stets den User ins Zentrum stellen.
  • Relevanter Content: Inhalte sollten Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern und Problemlösungen anbieten.
So wie nach der SEO Konzeption Seiten mit Inhalten gefüllt werden, ist dieses aufgeschlagene Buch gefüllt mit den Abenteuern, die bildlich daraus hervorspringen.

Und wie weiß ich, ob es sich gelohnt hat?

Laufende Erfolgsmessung – Kontrolle & Anpassung nach der SEO Konzeption

Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der SEO Maßnahmen ist unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch regelmäßige Erfolgsmessungen können Schwachstellen in der Konzeption identifiziert und Optimierungen vorgenommen werden.

  • KPIs überwachen: Wichtige Kennzahlen wie Traffic-Steigerung oder Conversion-Raten von Anfang an tracken und regelmäßig überprüfen.
  • Anpassungen vornehmen: Flexibel auf Veränderungen reagieren und die Strategie entsprechend anpassen.

 

So wie dieses Auge durch ein schwarzes Schloss späht, solltest auch du deine KPIs im Blick behalten, wenn dein SEO Konzept umgesetzt wurde.
Vorteile externer Expertise
Warum du dein SEO Konzept besser erstellen lassen solltest

Ein professionell erstelltes SEO Konzept – z. B. von einer Agentur – kann den Unterschied zwischen mittelmäßigen und herausragenden Ergebnissen ausmachen:

Fehlentscheidungen vermeiden: Erfahrene Spezialisten haben das Wissen und die Praxiserfahrung, um kostspielige Fehler zu verhindern.

Effizientere Ressourcennutzung: Durch klare Maßnahmenpläne wird eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen sichergestellt.

Zeit sparen: Die Agentur übernimmt die SEO Konzeption, sodass du dich deinen anderen Aufgaben widmen kannst.

FAQ: SEO Konzeption

Fragen und Antworten, mit denen du besser navigieren kannst

Mehr zu SEO?

Entdecke weitere Blogposts rund um die Suchmaschinenoptimierung
SEO & SEA: Der Unterschied zwischen Ehemann und Callboy. Zwei Männer beim Armdrücken

SEO & SEA: Der Unterschied zwischen Ehemann und Callboy

Symbolbild Baum mit Geldblättern: Wie mit B2B SEO dein Business wächst

B2B SEO: So geht Suchmaschinenmarketing bei Geschäftskunden

Mann mit schwarzem Hut, Symbolbild für Black Hat SEO

Black Hat SEO – No Risk, No Fun?

SEO Konzeption ist trotzdem noch ein Rätsel für dich?

Wir erklären dir gern alles im Detail.

Melde dich bei uns und erfahre, wie du mit dem passenden SEO Konzept richtig durchstarten kannst.

Porträt von Kristin Scheller

    Schreib uns gerne
    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen