Black Hat SEO – No Risk, No Fun?

Was ist Black Hat SEO?

Riskante Methoden, schnelle Resultate.

Black Hat SEO bezeichnet Strategien, die darauf abzielen, das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu manipulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen SEO-Methoden, die den Richtlinien von Suchmaschinen folgen, verstoßen diese Techniken bewusst gegen Regeln, um schnelle Erfolge zu erzielen.

Während White Hat SEO auf nachhaltige Optimierung und Benutzerzufriedenheit setzt, sucht Black Hat nach Abkürzungen.

Genau deshalb bleibt Black Hat SEO für viele attraktiv. Dennoch birgt es Risiken, wie Abstrafungen durch Suchmaschinen, die einen Verlust von Sichtbarkeit und Webseitenbesuchern zur Folge haben können.

Also: Ist ein schwarzer Hut jetzt von Grund auf böse oder solltest du ihn aufsetzen?

Black Hat vs. White Hat SEO

Zwischen Ethik und Ergebnissen
Black Hat SEO visiert die Schwachstellen des Google-Algorithmus an: Ist die Suchmaschine vielleicht doch nicht so schlau? Dann lass es uns ausnutzen.

White Hat SEO setzt auf Transparenz und Nutzerfreundlichkeit: Techniken, die sich an den Richtlinien der Suchmaschinen orientieren. Es zielt darauf ab, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, der den Benutzern einen echten Mehrwert bietet.
White Hat SEO
Hält sich an die Optimierungsempfehlungen der Suchmaschinen
Produziert Mehrwert und Inhalte, die Nutzern weiterhelfen
Baut ein nachhaltiges Wachstum in den Suchmaschinenergebnissen auf
Hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Seiten sich dauerhaft auf guten Platzierungen einpendeln
definiert Erfolg über stetige Verbesserungen, die sich über Wochen bis Monate ziehen
Fordert einen hohen Aufwand, der sich rechnet
Black Hat SEO
Nutzt Schwachstellen des Algorithmus aus
Tendiert zu Mehrwertlosigkeit für den Suchmaschinennutzer
Riskiert Abstrafungen und Rankingverluste auf lange Sicht
hohe Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Einbruchs in deinen Rankings und damit Anfragen
erzielt teilweise sehr schnelle, geballte Erfolge
ist oft mit geringerem Aufwand umsetzbar
Warum entscheiden sich also einige trotz der Gefahren für Black Hat SEO?

Ganz einfach: Es ist mit deutlich weniger Arbeit verbunden für potentiell große Gewinne.

Solltest jetzt auch du lieber auf perfidere Methoden setzen? Lass uns da mal tiefer einsteigen ⬇️

Black Hat SEO: Techniken und Methoden

So kannst du deine Sichtbarkeit aufpumpen – vielleicht.

Black Hat SEO ist wie Steroide im Bodybuilding: Du kannst schneller und stärker aufbauen, aber bereust es hinterher auch potentiell. Hier sind einige Beispiele dafür, wie das genau aussehen kann:

 

Black Hat SEO: Cloaking

Der Unsichtbarkeitsumhang für deine Keywords

Cloaking ist eine der umstrittensten Techniken im Black Hat SEO. Dabei werden der Suchmaschine andere Inhalte angezeigt als dem Nutzer. So werden optimierte Inhalte bereitgestellt, während der Suchende eine andere, oft weniger optimierte oder gar irreführende Webseite sieht.

  • Effektivität: Kurzfristig kann Cloaking zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen. Durch gezielte Optimierung für Crawler werden Rankings manipuliert.
  • Risiken: Langfristig birgt Cloaking erhebliche Risiken. Sobald Suchmaschinen wie Google diese Praktik entdecken, drohen drastische Strafen wie das Herabstufen der Webseite oder sogar das komplette Entfernen aus Googles Ergebnisse.

 

 

Person, die von einem schwarzen Tuch bedeckt ist. Symbolbild für Cloaking im Black Hat SEO.
Black Hat SEO: Doorway Pages
Sesam, öffne dich: Nur ist hier kein Schatz versteckt.

Doorway Pages sind speziell erstellte Seiten, die für bestimmte Keywords zu ranken sollen, aber den Nutzer meist direkt auf eine andere Seite weiterleiten.

Eigenschaften von Doorway Pages

  • Keyword-Fokussierung: Diese Seiten sind übermäßig auf bestimmte Keywords optimiert.
  • Inhaltlicher Mehrwert: Oft fehlt jeglicher Mehrwert, da der Hauptzweck darin besteht, Traffic auf eine Zielseite umzuleiten.
Offene Tür, Symbolbild für Doorway Pages im Black Hat SEO

Black Hat SEO: Bezahlte Links

Kauf dir deine Freunde - auch online

Ein weiteres beliebtes Mittel im Arsenal des Black Hat SEO sind bezahlte Links. Diese Praxis beinhaltet den Kauf oder Verkauf von Backlinks mit dem Ziel, die Popularität einer Website künstlich zu erhöhen.

Verweist eine andere Seite auf deine, interpretiert die Suchmaschine das als Empfehlung. Solche Empfehlungen können zu großen Rankingsprüngen führen. Algorithmen wie Googles Penguin Update sind allerdings darauf ausgelegt, unnatürliche Linkmuster zu erkennen – und abzustrafen.

Geld wechselt unter einem Tisch die Hand. Symbolbild für bezahlte Links im Black Hat SEO.

Black Hat SEO: Content-Automatisierung

Ist das noch Content oder schon Spam?

Die Content-Automatisierung involviert die maschinelle Generierung von Inhalten – heißt: es sind reine KI-Texte, meistens aus Massenproduktion. Diese Technik zielt darauf ab, große Mengen an Content schnell zu produzieren.

  • Vorteil: Content-Erstellung auf diesem Weg kann rasant das Volumen deiner Inhalte erhöhen.
  • Nachteil: Automatisch generierter Content leidet häufig unter schlechter Qualität und Relevanz, was langfristig negative Auswirkungen auf deine Rankings haben kann. Erkennt Google außerdem die maschinelle Massenproduktion, kann es sogar sein, dass sie dich komplett aus ihrem Index entfernen. Das bedeutet, du wirst auf den Ergebnisseiten nicht mehr ausgespielt.
Buchstaben / Schriftsatz-Böcke als Symbolbild für Black Hat SEO / automatisierten Content

Black Hat SEO: Negative SEO

Wenn du deinen Wettbewerber richtig hasst

Eine etwas hinterhältige Methode ist das sogenannte Negative SEO. Hierbei werden schädliche Techniken eingesetzt, um die Konkurrenz gezielt abzuwerten. Dies kann beispielsweise geschehen durch

  • das Erzeugen schädlicher Backlinks
  • Hacking-Versuche auf fremden Webseiten
  • das Kopieren von Inhalten, um Duplicate Content zu erzeugen

Solche Praktiken kann man nicht nur auf ethischer Ebene in Frage stellen – sie sind teilweise auch illegal.

Messer hinter dem Rücken einer Silhouette, Symbolbild für Negative SEO, einer Black Hat SEO Taktik

Black Hat SEO: Konsequenzen

Was ist deine Strafe fürs Schummeln?

Black Hat SEO birgt große Potentiale – und große Risiken. Vor allem über zwei mögliche Fallen solltest du dir im Klaren sein, bevor du dich über die Richtlinien der Suchmaschinen hinwegsetzt:

Algorithmus-Updates

Google und andere Suchmaschinen entwickeln ihre Algorithmen ständig weiter, auch um Manipulationen zu erkennen und zu unterbinden. Bei solchen Updates kann auch zu den Verlierern zählen, wer sich an die Regeln hält. Wer versucht, sich darüber hinwegzusetzen, kann hier aber besonders unter Traffic-Einbrüchen leiden.

Manuelle Sanktionen

Wenn auffällt, dass du den Nutzer täuschst, gibt es auch manuelle Maßnahmen, sogenannte „Penalties“: Google kann Webseiten – einzelne Unterseiten oder auch ganze Domains – aktiv herabstufen oder sogar aus seinem Index entfernen, was zu einem erheblichen Verlust von Besuchern führt.

Black Hat SEO: Ja oder nein?

Lohnt sich die Suchmaschinen-Anarchie also?

  • Sag auf jeden Fall „Nein“ zu Black Hat SEO, wenn: Du eigentlich nachhaltiges Wachstum sehen möchtest und nicht riskieren kannst oder willst, dass du plötzlich nicht mehr über Google gefunden wirst.
  • Sag ruhig „Ja“ zu Black Hat SEO, wenn: Du schnell mehr Kunden gewinnen möchtest, aber durch andere Marketing-Kanäle schon ein gewisses Grundrauschen abgesichert hast.
  • Sag gerne „Vielleicht“ zu Black Hat SEO, wenn: Du dich auf die Grauzone beschränkst. Was dazu zählt? Darüber kann man sich streiten. Unserer Erfahrung nach zählt dazu etwa die automatische Content-Erstellung. Seiten, die zum Beispiel mithilfe von KI schnell dupliziert und leicht angepasst werden, haben trotz der Risiken Potential. Dabei kann es sich zum Beispiel um Städteseiten für deine Branchen handeln (Keyword = Branche + Stadt, zum Beispiel „Klempner Siegen“). Diese Texte fallen unter Googles Spamrichtlinien, liefern dem Nutzer aber oft ausreichend Mehrwert, um trotzdem gut zu ranken. In diesem Beispiel sucht der Googlende letztendlich einfach jemandem in seiner Umgebung, der sich um seine Rohrleitungen kümmert – und findet ihn mit dem richtigen Text auch, selbst wenn es sich um eine Kopie von „Klempner Olpe“ handelt.
Gefängnistür mit Handschellen, Symbolbild für Strafen bei Black Hat SEO

Du bist nicht ganz sicher, was Black Hat SEO angeht?

Lass uns gemeinsam erarbeiten, was für dich das Richtige ist.

Du und ich schauen, was du brauchst, und planen dein Suchmaschinenmarketing dann so, dass du maximale Gewinne daraus ziehst. Zum Beispiel, indem

  • wir dich beraten
  • wir SEO für dich umsetzen
  • wir dir zeigen, wie du oder deine Mitarbeiter am besten bei SEO vorgeht
Porträt von Kristin Scheller