B2B SEO, also Suchmaschinenoptimierung im Geschäftskundenbereich, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Unternehmen zu steigern, die Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen verkaufen. Im Gegensatz zum B2C-Bereich, wo die Kunden in der Regel Einzelpersonen sind, fokussiert sich das B2B SEO auf komplexere Verkaufszyklen und spezifische Zielgruppen.
Im B2B SEO ist die Zielgruppenanalyse unverzichtbar. Sie bildet das Fundament für maßgeschneiderte Strategien. Durch die Erstellung detaillierter Buyer Personas erhält man tiefere Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Geschäftskunden. Diese Personas helfen, die Zielgruppe nicht nur demografisch, sondern auch auf Basis von Verhaltensweisen und spezifischen Bedürfnissen der Entscheidungsträger zu verstehen.
Gerade im B2B-Kontext entscheiden oft mehrere Personen über einen Kauf. Hier wird eine Analyse der Entscheidungsstrukturen essentiell für deinen Erfolg.
Klar definierte Buyer Personas ermöglichen es, Inhalte so präzise zu gestalten, dass sie voll ins Schwarze treffen. Sie bilden die Brücke zwischen deinem Angebot und den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden im B2B-Sektor.
In dieser Phase erkennen potenzielle Kunden ein Problem oder einen Bedarf. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erregen und Interesse zu wecken. Effektive Inhalte könnten sein:
Hier bewerten die Interessenten die verschiedenen Lösungen, die sie gefunden haben. Der Content sollte informieren und die eigene Lösung als vorteilhaft präsentieren:
Die letzte Phase umrahmt die Kaufentscheidung. Inhalte sollten Vertrauen schaffen und dem Interessenten den letzten Schubs geben, z. B.:
Die Keyword-Recherche ist das Herzstück jeder erfolgreichen B2B SEO Strategie. Sie bildet die Basis für alle weiteren Optimierungsmaßnahmen und kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Kampagne ausmachen.
Im B2B SEO sind die Herausforderungen oft komplexer als im B2C-Sektor. Hier kommen spezifische Branchenbegriffe und technische Fachausdrücke ins Spiel.
Wenn du richtig viel Arbeit in null Ergebnis stecken willst, kannst du einfach Keywords wählen, die nicht zur eigentlichen Absicht des Suchenden passen.
Gerade im B2B SEO gilt es, genau zu verstehen, was Geschäftskunden suchen und welche Probleme sie lösen möchten. Hierbei reicht es nicht, sich in die Rolle des potenziellen Kunden zu versetzen und die Problemstellungen aus ihrer Perspektive zu betrachten.
Du musst auch bei Google prüfen, dass dein Verständnis des Keywords auch das Verständnis von Google-Nutzern ist.
Zum Beispiel: Wenn du Dübel massenproduzierst und an Großhändler weiterverkaufst, kannst du wahrscheinlich nicht einfach auf den Suchbegriff „Dübel“ optimieren. Denn wer das sucht, ist eher Privatkäufer und möchte eine Handvoll davon bei Amazon bestellen.
Warum sich bei großen Margen auch kleine Suchvolumen lohnen
Im B2B SEO geht es oft um Produkte oder Dienstleistungen mit hohen Margen. Auch wenn das Suchvolumen für bestimmte Keywords niedrig erscheint, lohnt sich die Optimierung: Ein einziges erfolgreiches Geschäft kann einen signifikanten Umsatz generieren.
Zum Beispiel: Deine Marge an einem Verkauf liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Dein Keyword wird nur 10 Mal im Monat gesucht. Wenn aber nur einer von diesen Zehn bei dir kauft, hat sich die Investition in die Suchmaschinenoptimierung schon gelohnt.
Onpage-Optimierung ist das Fundament jeder erfolgreichen SEO Strategie – auch im B2B. Dazu gehören Aspekte wie:
"Und wie viel Zeit und Geld soll das alles schlucken?!"
Kein Problem, die beantworte ich dir gerne!
Melde dich einfach bei mir und wir reden über deine persönlichen Herausforderungen. Und wenn du möchtest, schauen wir, ob wir sie gemeinsam meistern können.
– Kristin Scheller, Teamleiterin Text & SEO