Ein Designsystem ist mehr als eine Sammlung von Farben und Schriftarten. Es ist eine zentrale Quelle für alle gestalterischen Elemente und Regeln eines digitalen Produkts:
👉 Bei vyn setzen wir in Kundenprojekten auf modulare Designsysteme, die langfristig skalieren – ganz gleich ob umfangreiche Website oder einzelne Landingpages. Das System wird nach und nach für alle weiteren Designs in Web und Print adaptiert. Gepaart mit kreativen Designideen und Mehrwert Content entstehen so schnell einzigartige Ergebnisse.
Dazu zählen vor allem Tonalität und Sprachstil z. B. sachlich oder emotional, wie ist die Ansprache gewünscht – duzend oder siezend? Weitere festzulegende Elemente können sein:
Konkretes Beispiel: In Guidelines legen wir u.a. fest, wie lang eine Überschrift sein sollte, welche Keywords integriert werden, wie Call-to-Actions aussehen und platziert werden – oder auch, ob Emojis erlaubt sind. Das sorgt für Klarheit bei allen Anwendern, auch bei wechselnden Redakteuren oder neuen Teammitgliedern.
Das Ziel: Jeder von uns kann die Contentpflege übernehmen, ohne dass ein signifikanter Unterschied sichtbar wird. Und wenn du als Kunde das tun möchtest, kannst du das dank der Guidelines und einem kleinen Schulungstermin in Kürze lernen.
So wenden wir Designsysteme & Guidelines in Kundenprojekten an
Ein typisches Szenario: Der Kunde möchte regelmäßig neue Landingpages schalten – ohne jedes Mal alles neu entwerfen oder texten zu müssen. Unsere Lösung:
Ergebnis: Die Kunden können in kürzester Zeit neue Inhalte live stellen, ohne Qualitätseinbußen – mit deutlich weniger Abstimmungsaufwand.
Die große Frage, die sich viele Webdesigner stellen: Kann ich noch kreativ arbeiten und neue Designs gestalten, wenn das Designsystem vorgefertigt ist und immer den gleichen Regeln folgt? Die Antwort geben wir in den folgenden Designbeispielen, die alle auf demselben Designsystem beruhen. (Ach, und unsere eigene vyn Webseite wird natürlich ebenfalls mit unserem Designsystem erstellt.)
Du wirst sehen, dass lediglich das Grundraster (Grid-System) gleich ist. Was absolut richtig ist, denn wie im Printdesign folgt auch das Webdesign bestimmten Schemata, damit Abstände harmonisch sind und alle User sich auf allen Seiten gut zurecht finden. Beim Arbeiten mit einem Designsystem wirst du merken, dass du schneller wiederkehrende Elemente wie Ansprechpartner-Kacheln oder Produkt-Präsentation aufbauen kannst. Wie das aussieht, kannst du für jedes neues Design selbst entscheiden.
Frag uns einfach - wir finden deine passende Lösung.