Nachhaltiges Printdesign: Umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Drucktechniken

Die Relevanz nachhaltiger Printdesigns

Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle in der Druck- und Designbranche. Unternehmen und Designer stehen vor der Herausforderung, hochwertige Printprodukte zu gestalten, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Materialien und Drucktechniken für nachhaltiges Printdesign und wie du ressourcenschonende Konzepte umsetzen kannst.

Warum sollte ich nachhaltige Printdesigns planen?

Der Trend ist eindeutig – immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte. Wir sehen daher einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil in der Konzeption von umweltfreundlichen Printdesigns. Nachhaltiges Printdesign reduziert den ökologischen Fußabdruck und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen. Hier einmal vorab die wichtigsten Faktoren, die du für eigene oder Kunden-Projekte schon in der Angebots- und Konzeptionsphase bedenken und abstimmen solltest:

Geringerer Papierverbrauch

durch optimierte Formate und Layouts.

Verwendung umweltfreundlicher Materialien

wie Recyclingpapier oder FSC-zertifizierte Papiere.

Einsatz schadstoffarmer Druckfarben

und nachhaltiger Veredelungsmethoden.

CO₂-neutrale Produktionsprozesse,

um Emissionen zu minimieren.

Welche nachhaltigen Materialien machen bei Printsachen einen Unterschied?

Recyclingpapier und FSC-zertifiziertem Papier bietet folgende Vorteile:

  • Recyclingpapier benötigt weniger Wasser und Energie in der Herstellung.
  • FSC-zertifiziertes Papier stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
  • Beide Alternativen bieten hochwertige Druckergebnisse und sind in verschiedenen Grammaturen erhältlich.

 

Weitere ressourcensparende Alternativen zu herkömmlichem Papier:

  • Graspapier: Enthält bis zu 50 % Grasfasern und benötigt weniger Chemikalien.
  • Steinpapier: Hergestellt aus Kalkstein und Kunstharzen, wasserfest und besonders langlebig.
  • Hanfpapier: Besonders robust, benötigt weniger Wasser und wächst schneller nach als Holz.
    Wiederverwendbar für Blunts sind die bedruckten Papiere vermutlich nicht 😉

3 Tipps zu umweltfreundlichen Drucktechniken:

1

Entscheide dich für Druckereien, die wasserbasierte und pflanzenölbasierte Druckfarben anbieten.

  • Frei von Mineralöl und Schwermetallen.
  • Verbessern die Recyclingfähigkeit von Druckerzeugnissen.
  • Reduzieren gesundheitsschädliche Emissionen in der Produktion.
2

Nutze bei der Bestellung die Option „Klimaneutraler Druck“.

  • Druckereien können CO₂-Emissionen durch nachhaltige Energiequellen kompensieren.
  • Anbieter wie ClimatePartner oder natureOffice zertifizieren klimaneutrale Druckprozesse.
3

Wäge bei jeder Bestellung ab, ob Digitaldruck oder Offsetdruck sinnvoll ist.

  • Digitaldruck produziert weniger Abfall, da keine Druckplatten benötigt werden.
  • Geeignet für kleinere Auflagen und personalisierte Drucksachen.
  • Offsetdruck bleibt nachhaltiger bei hohen Stückzahlen, wenn recycelbare Druckfarben verwendet werden.

Nachhaltige Veredelungen für Printprodukte

Neben der besonderen Haptik von nachhaltigen Papiersorten bieten bestimmte Veredelungen die Möglichkeit, außergewöhnliche und umweltfreundliche Drucksachen umsetzen. Die folgenden Beispiele sorgen für eine hochwertige Optik, ohne die Umwelt zu belasten:

  • Dispersionslacke als umweltfreundliche Alternative zu UV-Lacken.
  • Heißfolienprägung ohne Kunststofffolie für edle Metallic-Effekte.
  • Stanzungen statt Kunststoffbeschichtungen für visuelle Highlights.
  • Laserschnitt zur kreativen Formgestaltung, ohne zusätzliche Materialien.

 

Eine Broschüre, auf der "I am as sustainable as you plan me" steht.

Ressourcenschonendes Printdesign in der Praxis

Stelle dein Konzept sowie die Kundenvorgaben auf den Prüfstand: Ist für deine Intention ein Printmedium die richtige Wahl gegenüber der digitalen Umsetzung? Ist die Botschaft es wert, gedruckt zu werden? Nicht, dass wir das Konzept des „Flyerns“ verteufeln wollen, ABER: ein Zettel, der dir ungefragt in die Hand gedrückt wird und zu 90% im nächsten Mülleimer (oder daneben) landet, ist nicht nachhaltig. Schnelllebige Informationen sind perfekt für digitale Medien geeignet und sollten entsprechend konzeptioniert werden.

Ein Mülleimer, Flyer liegen in ihm und drumherum

Und so planst du die nachhaltige Druckumsetzung:

Nur weil du den Auftrag bekommst, ein bestimmtes Printprodukt zu erstellen – weil andere das auch so haben – ist es nicht automatisch die richtige Wahl. Als Gestalter oder Agentur haben wir einen Beratungsauftrag und geben nach Möglichkeit die beste und zielführende Umsetzung der Marketingmaßnahmen vor.

DAS Stichwort bei Printgestaltung ist Wertigkeit: hochwertige Bilder sowie Texte mit Mehrwert verdienen es, langfristig auf Papier festgehalten und verwahrt zu werden. Behalte bei der endgültigen Umsetzung deines Printprojektes folgende Punkte im Hinterkopf:

Optimierung von Drucklayouts

Effiziente Gestaltung reduziert den Papierverbrauch z. B. durch doppelseitigen Druck oder kompakte Formate. Durch die Nutzung von Druckbogen-Layouts erreichst du eine maximale Flächennutzung.

Nachhaltige Druckereien wählen

Entscheide dich für Druckereien mit Umweltzertifikaten (z. B. Blauer Engel, PEFC, FSC) und Anbieter, die erneuerbare Energien für ihre Produktion nutzen. Auch sollten regionale Anbieter den Vorzug erhalten, um Lieferwege zu reduzieren.

Print-on-Demand statt Massenproduktion

Wähle Druckereien, die individuelle Auflagen anbieten, um Überproduktion und unnötigen Materialeinsatz zu vermeiden.

Was kostet eine umweltfreundliche Broschüre im Vergleich zu Standard Printbestellungen?

Wir haben Kosten für gängige Broschürenformate bei Onlinedruckereien geprüft und hier den Vergleich gezogen. Beiden liegt das gleiche Format und die Auflage zugrunde. Es ändern sich Papierauswahl sowie die Veredelung.

Broschüre mit Drahtheftung, DIN A4 quer, 48-seitig, Offsetdruck, 500 Exemplare
Diese Broschüre kostet 1.368,51 €
Innenteil 135g Papier*
Umschlag 300g Papier* matt mit partiellem UV-Lack
4/4 farbig (beidseitiger Druck) mit Drahtheftung
Die Online Druckerei weißt Auszeichnungen von "Focus Money" auf - Kundentreue, faire Preise, Tiefpreis-Garantie.
Klimaschutz / Ressourcen schonen ist kaum Thema und wird nicht explizit beworben / empfohlen.
* Die Papiersorten sind nicht wählbar und nicht näher definiert.
Diese Broschüre kostet 1.690,50 €
Innenteil 150g Naturpapier
Umschlag 300g holzfreies Papier matt mit Dispersionslack außen
4/4 farbig (beidseitiger Druck) mit Drahtheftung
Die Online Druckerei bietet für fast alle Produkte FSC® / PEFC zertifizierte Materialien an
Darüber hinaus ist die Druckerei für die ökologische / biologische Produktion mit dem Bio-Siegel zertifiziert.
Bei jeder Bestellung lässt sich für ein paar Euros mehr der klimaneutrale Versand dazubuchen.
Unser Fazit zu umweltschonenden Drucksachen

Nachhaltiges Printdesign ist nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung. Wir können bei jedem Projekt einen kleinen Teil dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren – die Summe macht den Unterschied. So tragen du und deine Kunden aktiv zum Umweltschutz bei – die Printsachen werden etwas teurer, aber es lohnt sich. Wenn 20% Mehrkosten für Flyer ein Problem darstellen, dann frag dich, ob er den Druck überhaupt wert ist. Für uns steht fest: Wer bewusst auf umweltfreundliche Alternativen setzt, zeigt nicht nur Verantwortung, sondern stärkt auch seine Markenreputation – das ist fast unbezahlbar.