Kreative Printkonzepte: Wie außergewöhnliche Designs mehr Aufmerksamkeit erzeugen

Printwerbung mit WOW-Effekt bleibt ein wirkungsvolles Mittel zur Markenkommunikation

In einer Welt, die von digitalen Medien dominiert wird, müssen Druckmedien aus der Masse herausstechen – durch kreative Printkonzepte, die für AHA-Momente sorgen. Unkonventionelle Designs und besondere Materialien machen aus Printsachen ein Erlebnis, dass den digitalen Möglichkeiten in nichts nachsteht. Du fragst dich, wie besondere Printmailings eine starke Wirkung entfalten und Broschüren langfristig im Gedächtnis bleiben? In diesem Blogartikel erfährst du, wie kreative Printgestaltung funktioniert und welche Trends du nutzen kannst, um deine Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln.

Ein Folder für Velusjet, Design von vyn

Warum kreative Printkonzepte so wichtig sind:

In Zeiten der Reizüberflutung müssen Printprodukte visuell und haptisch überzeugen. Kreativität im Printdesign bedeutet mehr als nur auffällige Farben oder moderne Typografie – es geht darum, Printprodukte in Erlebnisse zu verwandeln. Gut durchdachte, nicht-standartisierte Printkonzepte haben mehrere Vorteile:

Erhöhte Markenwahrnehmung & Imagewerbung:

Ungewöhnliche Designs fallen auf und bleiben im Gedächtnis. Sie können im Gegensatz zu digitalen Medien besser verwahrt oder weitergegeben werden. Das Teilen / Weitergeben von Printsachen kommt einer persönlichen Empfehlung gleich und hat somit einen höheren Wert als das Liken und Teilen von Postings.

Emotionale Ansprache:

Haptische Erlebnisse verstärken die Markenbindung; so erzeugen Printsachen mit hochwertigem Papier oder fühlbaren Veredelungen bei der Handhabung ein positives Gefühl. Kreative Printsachen mit einem besonderen Falterlebnis, Veredelungen und Stanzungen wecken den Spieltrieb - die Botschaften bleiben so besser im Gedächtnis.

Exklusivität und Hochwertigkeit:

Gedruckte Materialien vermitteln Wertigkeit und Beständigkeit. Inhalte, die es heute noch wert sind, gedruckt zu werden, wirken ehrlich und wecken Vertrauen.

Interaktive Elemente nutzen

Mit der Integration interaktiver Elemente wie QR-Codes und NFC-Chips können Printprodukte digitale und physische Welten verbinden.

Unkonventionelle Formate und Materialien nutzen

  • Spezielle Schnittformen z. B. in Form geschnittene Visitenkarten und gestanzte Broschüren, die aufeinanderfolgende Seiteninhalte miteinander verbinden.
  • Hochwertige Materialien wie Graspapier, Soft-Touch-Karton oder transparente Folien sorgen für eine besondere Haptik. Printmedien mit ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Materialien fühlen sich doppelt gut an und stärken die Marken-Reputation.
  • Falttechniken, die den Leser spielerisch oder mithilfe von unerwarteten Botschaften durch die Inhalte führen.

 

Ein Flyer für die Tierklinik Betzdorf, Design von vyn

Beispiele für besondere Druckveredelung

  • Relieflack für erhabene Strukturen und fühlbare Elemente
  • Heißfolienprägung für edle Metallic-Effekte
  • Laserschnitt für filigrane Designs und außergewöhnliche Formen.

Farbakzente und Sonderfarben

  • Neonfarben und leuchtende Akzente, die Aufmerksamkeit erzeugen.
  • Pantone-Sonderfarben, um eine exakte Markenwiedererkennung sicherzustellen.
  • Farbverläufe und Transparenz-Effekte, um Tiefe und Dynamik zu schaffen.

Storytelling durch kreatives Printdesign

Ein starkes Printkonzept erzählt eine Geschichte, die Emotionen weckt. Erfolgreiches Storytelling im Print funktioniert durch:

  • Illustrative Designs mit narrativen Elementen
  • Bildsprache, die Assoziationen schafft und Marke oder Produkte lebendig macht
  • Seitenstrukturierung, die Leser durch eine visuelle Reise führt

Um deine Geschichte auf ein Printmedium zu bringen, ist ein gut durchdachtes Konzept und Text mit Mehrwert unabdingbar. Wichtig ist dein Endergebnis: Welche Emotion oder Aktion willst du beim Leser erzeugen? Dafür ist es unabdingbar, deine Adressaten zu kennen. Nur so lässt sich die Ansprache und Argumentationsstruktur für dein Storytelling optimal planen. Wie du deine Zielgruppe als Adressaten festlegst, erfährt du in unserem Glossarbeitrag zu Personas.

Ein mit einem Gummiband verschlossenes Heftchen für Saria, Design von vyn

Ein konkretes Beispiel:

Wie plane ich Storytelling bei Printmedien für Produktwerbung

Zuerst sammelst du alle relevanten Inhalte und verschaffst dir einen Überblick. Behalte dabei folgende Fragestellung im Hinterkopf: Was interessiert den Endkunden und was regt ihn zum Kauf an?
Du baust anhand deiner Texte und Bilder eine bestimmte Argumentationsstruktur auf, die für den Kauf spricht. Vergiss nicht, mehrere Möglichkeiten für die Kontaktaufnahme anzubieten. Deine Texte sollten mindestens die folgenden Elemente beinhalten:

  • alle Vorteile des Produktes, auf unterschiedliche Weisen kreativ umschrieben
  • Produkt-Beschreibungen, die den Bedarf erläutern und Mehrwert bieten
  • professionelle Bilder, die Begehrlichkeiten wecken
  • optional: Ein Problem oder eine unschöne Situation, wofür dein Produkt die Lösung darstellt

Braucht dein Produkt wenig Erklärung, weil es einen großen Markt und hohen Bedarf gibt?
Dann reicht bereits ein Flyer mit einem WOW-Bild und einem kurzen AHA-Text. Geil wird es, wenn du einen aufklappbaren Flyer nutzt, der innen mit einem Pop-up Element versehen ist. Beim Aufklappen springt dir das Produkt förmlich entgegen.

Braucht dein Produkt mehr Erläuterung, weil es ganz neu ist, konkurrenzlos gut oder eine Nische bedient? Dann ist eine hochwertige Broschüre die richtige Wahl. Du stellst nicht nur das Produkt sondern auch dich als Anbieter vor. Du weckst Vertrauen, indem du deine Expertise erläuterst, das Produkt und alle Argumente vorstellst und streust deine professionellen Fachberater als Ansprechpartner. So hat der Kaufinteressent jederzeit die Möglichkeit, aktiv zu werden. Gepaart mit QR Codes, die neuste Produktvideos zeigen oder auf deine Online-Referenzen und Kundentestimonials verlinken, bietest du dem Interessenten alles, was er für die Kaufentscheidung braucht.

Best Practices für außergewöhnliche Printdesigns

Kreative Printkonzepte bieten eine einzigartige Möglichkeit, Markenbotschaften emotional und nachhaltig zu vermitteln. Durch innovative Formate, interaktive Elemente und außergewöhnliche Materialien lassen sich Printprodukte gestalten, die im Gedächtnis bleiben und das digitale Zeitalter auf eine spannende Weise ergänzen. Unternehmen, die gezielt in kreative Printgestaltung investieren, profitieren von einer höheren Markenbindung und einer stärkeren Wahrnehmung im Markt.

Einzigartige Designs entwickeln, die sich von Standardlösungen abheben

Hochwertige Papiersorten und Veredelungen nutzen

Nachhaltige und innovative Materialien kombinieren, um Umweltbewusstsein zu stärken

Interaktive Elemente integrieren, um eine stärkere Wirkung zu erzielen

Die Zielgruppe analysieren und Printmedien gezielt für sie optimieren