KI-generierte Fotos, oft auch als synthetische Bilder bezeichnet, entstehen nicht durch traditionelle Kameratechniken, sondern durch die Anwendung von Algorithmen und Modellen des maschinellen Lernens. Hierbei wird die KI mit Millionen von bestehenden Fotos trainiert, sodass sie in der Lage ist, neue Bilder zu erstellen, die in ihrer Qualität und Ästhetik echten Fotos ähneln.
Die bekannteste Technologie, die hinter KI-generierten Fotos steht, ist das Generative Adversarial Network (GAN). Ein GAN besteht aus zwei neuralen Netzwerken: dem Generator, der neue Bilder erstellt, und dem Diskriminator, der die Bilder auf Authentizität prüft. Der Generator wird mit riesigen Datensätzen von Fotos gefüttert, und sein Ziel ist es, Bilder zu erzeugen, die der Diskriminator als echte Fotos akzeptiert. Dies führt zu immer realistischeren, fotorealistischen Ergebnissen.
Diese Technologie hat vor allem in Bereichen wie Modedesign, Werbung und Konzeptkunst Anwendung gefunden. Hier werden KI-generierte Fotos genutzt, um visuelle Inhalte zu erstellen, die es ohne umfangreiche Fotografie, Model- oder Locationaufwände sonst nicht gäbe. Die KI ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Bildern zu erzeugen, die von echten Fotos kaum zu unterscheiden sind.
KI-generierte Bilder können die traditionelle Stock-Fotografie revolutionieren. Statt teure Models und Locations zu buchen, können Unternehmen einfach ein KI-Modell anweisen, bestimmte Szenen oder Posen zu erstellen.
KI-gestützte Tools ermöglichen es Designern, Modekollektionen zu visualisieren, bevor sie in die Produktion gehen, indem sie fiktive Models oder Outfits generieren.
Unternehmen setzen KI-generierte Charaktere als Influencer in sozialen Netzwerken ein. Diese digitalen Influencer können auf kreative Weise Marken vertreten und sind in der Lage, eine völlig neue Art von Zielgruppen zu erreichen
Während KI-generierte Fotos die kreative Landschaft verändern, hat Künstliche Intelligenz auch die Welt der Nachbearbeitung revolutioniert. Programme und Softwarelösungen, die auf KI basieren, können
Trotz der vielen Vorteile, die KI in der Fotografie bietet, gibt es auch Herausforderungen und ethische Bedenken, die berücksichtigt werden müssen.
Ethische Implikationen: Wenn KI-generierte Bilder so realistisch sind, dass sie nicht mehr von echten Fotos zu unterscheiden sind, stellt sich die Frage nach Authentizität und Urheberrecht.
Wer ist der Urheber eines KI-generierten Bildes? Der Entwickler des Algorithmus? Der Nutzer, der die KI gesteuert hat? Oder die KI selbst?
Zudem können durch den Einsatz von KI-generierten Bildern Fake-News oder manipulierte Bilder in die Welt gesetzt werden. Die Gefahr von Fehlinformationen und die Verzerrung der Realität sind reale Bedenken, die nicht unbeachtet bleiben dürfen.
Arbeitsplätze in der Fotografie: Ein weiteres Thema ist die Auswirkung von KI auf den Arbeitsmarkt. Könnte die zunehmende Automatisierung die Nachfrage nach menschlichen Fotografen oder Retuschierern verringern?
Oder führt der verstärkte Einsatz von KI zu einer neuen Art von kreativen Berufen, in denen die Menschen als „Kuratoren“ oder „Steuerer“ der KI tätig sind?