Texte bei Printgestaltung

Die Flyer Daten aufbereiten

Wenn ein Printprodukt (Flyer, Faltblatt, etc.) gestaltet werden soll, benötigen wir zuerst folgende Vorgaben:
Format (DIN Formate wie die gängigen A6, A5, A4, DIN lang, quadratisch oder andere Sonderformate)
Ausrichtung (hoch oder quer)
Seitenzahl (1-2 Seiten Flyer, 4-8 Seiten Folder/Faltblatt, >8 Seiten Broschüre)

Außerdem sollte zumindest der Text, der für die Gestaltung verwendet werden soll, bereits vorliegen.

Texte für Flyer & Folder

So ermittelt man die richtige Menge

Die erste und wichtigste Frage lautet: Passt die Textmenge zum gewählten Format bzw. der Seitenzahl? Dies sollte vor der Gestaltung geprüft werden, damit man nicht während der Designphase alles nochmal umstellen muss. Wenn wenig Text vorgegeben ist, können wir uns bei Gestaltungselementen richtig austoben. Wenn sehr viel Text vorhanden ist, müssen wir leider mit den wenigen übrigen Flächen haushalten oder aber den Text kürzen (lassen) bzw. ein anderes Format oder mehr Seiten wählen.

Achten Sie also darauf, dass das Produkt nicht völlig mit Text überladen wird. Je nach Formatierung setzen wir den Text zuerst komplett in 12 pt. einer Standardschrift und schauen uns den Umfang z.B. in Word an. Am besten direkt auf dem angestrebten Format mit der entsprechenden Seitenzahl oder auf DIN A4, um sich einen Überblick zu verschaffen. Dann verteilen wir die Textpassagen so auf den Seiten, wie sie später platziert werden sollen. Die Schriftgrößen (Fließtext, Überschriften etc.) können wir später ändern, wenn wir Schriftarten gewählt haben und gestaltet wird.

Als Faustregel sagen wir:
Im gleichen Format sollte der Fließtext (12 pt.) mind. eine Seite weniger füllen, als vorgegeben. Daher verteilen wir eine gefüllte DIN A5 Seite auf 2 Seiten in DIN A5. Eine volle DIN A4 Seite liefert in etwa Text für 6 Seiten DIN lang oder 4 Seiten DIN A5.

SONDERFALL – Der 1-seitige Flyer: Eigentlich sollte ein Cover nicht mehr als Überschrift/Thema, evtl. Kontaktdaten & Slogan (falls vorhanden) sowie die wichtigsten Infos enthalten. Von der 1-seitigen Gestaltung raten wir ab einer gewissen Textmenge ab. Wenn es ein 1-Seiter sein muss, sollte der Fließtext (in 12 pt.) nicht mehr als 1/4 der Dokument-Fläche einnehmen, bei einem DIN A4 Flyer also eine max. Textmenge eines DIN A6 Dokuments. Wichtig ist, dass Platz für schöne Gestaltung und harmonische Verteilung der Inhalte bleibt. „Zu wenig“ Text gibt es fast nicht, da sich bei jedem Produkt auch eine geringe Textmenge leicht mithilfe von tollen Design-Ideen & großen Bildern ausgleichen lässt.

Wichtig zu wissen

Wichtiges aus der toolbox

Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln

Sascha zum Profil von Sascha
Warum ein Logo-Redesign sinnvoll ist
Sina zum Profil von Sina
Corporate Design: Die passenden Schriften finden
Sina zum Profil von Sina
Corporate Design: Die passende Firmenfarbe finden

Typografie Grundlagen für Flyer

Wie man eine Textstruktur plant

Ist die Textmenge in Ordnung, schauen wir als nächstes, ob der Text gut strukturiert ist. Haben wir eine interessante Überschrift, je nach Umfang auch mehrere Zwischenüberschriften oder ist der Text unformatiert? Wenn letzteres zutrifft, schauen wir uns den Text genauer an, und vergeben selbst Überschriften oder nutzen andere Möglichkeiten der Schriftsetzung, wie eine Aufzählung, ein Zitat, oder ähnliches.

Schöne Schriften für Flyer

Die Qual der Schrift-Wahl

Normalerweise gibt das Corporate Design ein Schriftkonzept für die Gestaltung vor. Dort ist definiert, welche Schrift(en) für welche Anlässe und mit welchen Spezifikationen genutzt werden. Wenn keine oder nicht “genügend” Schriften vorgegeben sind, um Texte ansprechend zu gestalten und zu strukturieren, dann suchen wir uns (nach eventueller Absprache) ein harmonisches Konzept aus, welches zum Unternehmen passt und das Design aufwertet.

Für Fließtexte eignen sich am besten, wie der Name schon sagt, flüssig lesbare Schriften. Dies trifft auf annähernd alle Serifenschriften und serifenlose Schriften zu. Für vielfältige Überschriften kann man neben Schriften mit oder ohne Serifen auch mit Schreibschriften und Diplayschriften nutzen. Schau dir dazu gern unsere “Schriftklassifizierung” an.

Fonts zum Download

Wo finde ich gute, kostenfreie Schriften?

Die folgenden Portale bieten unzählige Schriften zum Downloaden an, viele davon sind gratis Fonts. Es kann nach vielen Kriterien gefiltert werden, wenn z.B. eine schöne Schreibschrift gesucht wird oder zusammen passende Pakete als Inspirationshilfe benötigt werden oder man schon einen bestimmten Autor kennt, der tolle Schriften erstellt hat, und man noch etwas aus seinem Portfolio haben möchte.

Passende Fonts ausgewählt

Wie geht´s jetzt weiter?

Je nach gewählter Schrift (manche fallen kleiner oder größer aus), setzen wir Fließtexte in einem Größenbereich von 8 bis 11 pt. und Überschriften / Zwischenüberschriften z.B. fetter, farbig hervorgehoben und / oder größer. So strukturiert man Texte sinnvoll, damit der Leser die wichtigsten Infos sofort und alles andere gut verständlich und mit absteigender Priorität erfassen kann. Wenn der Text, die Schriften und eine passende Struktur zumindest gedanklich feststehen, könnte man bereits mit der Gestaltung starten. Sollen Bilder verwendet werden, die vorgegeben sind oder passend zum Text rausgesucht werden sollen, kann man auch dieses bereits vor der Gestaltung tun und sich alle Elemente zur Übersicht zusammen stellen. Dann kann es mit dem Design losgehen, dazu sollte man sich zuerst Folgendes fragen:

Texte auf einem Flyer

Wie kann ich die passende Platzierung umsetzen?

Dazu ist es wichtig, sich wieder das Format, die Seitenzahl sowie Sinn und Zweck des Printprodukts vor Augen zu führen. Dabei gilt grundsätzlich: Die erste Seite (also das Cover) sollte nicht mehr als Überschrift/Thema, evtl. Kontaktdaten & Slogan (falls vorhanden) sowie die wichtigsten Infos enthalten. Was heißt denn “wichtig”?

Haben Si ebereits von den 7 journalistischen W-Fragen gehört? In Kürze besteht die Antwort aus 7 Fragen: “Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Wozu?” Die ausführlichere Antwort, was journalistische Fragen mit der Flyergestaltung zu tun haben, ist leicht erklärt:

Jedes Printprodukt will informieren, egal ob es um ein Unternehmen (Imagewerbung, Termine, Veranstaltungen, Ankündigungen), Produkte (Preiswerbung, Neuvorstellung, Qualitätsversprechen) oder andere Inhalte geht. Wir drucken keine Flyer, damit sie niemand liest. Und diese Informationen müssen zwar je nach Anlass und Inhalt unterschiedlich verpackt werden, aber eine Gemeinsamkeit haben sie mit einem journalistischen Text: Zumindest die Antworten auf 4-7 Fragen sollten gegeben sein. So stellt sich der Journalist die 7 Fragen (Wichtig sind die ersten 4 Fragen, der Rest ist Kür):

  1. Wer ist beteiligt?
  2. Was ist geschehen?
  3. Wo?
  4. Wann?
  5. Wie (Einzelheiten)?
  6. Warum?
  7. Woher stammt die Information (Quelle)?
weiterlesen

Informationen richtig verteilen

Was gehört auf welche Flyerseite?

Vielleicht kennst du dieses Fragen-Antworten-Prinzip auch noch aus der Schule. Wenn man einen Aufsatz schreiben wollte, sollte man für den Text zuerst einige Dinge überlegen, nämlich die Antworten auf folgende, ähnliche Fragen:

  1. Wer (Hauptfigur und Nebenfiguren) macht / unternimmt
  2. was (Handlung)
  3. wann (Zeitpunkt)
  4. wo (Ort)
  5. wie (Handlung)
  6. warum (Motivation)
  7. wozu (Ziel)

Beide Fragenkataloge können für ein informatives Printprodukt herangezogen werden, wobei letzterer eingängiger und allgemeiner ist. Wer aufgepasst hat, weiß nun, was das “Wichtigste” ist und somit auf Titelseite / Cover (bzw. zumindest auf der Rückseite) gehört: Korrekt – die ersten 4 W-Fragen! Dabei lauten die Antworten für unsere Zwecke etwas anders:

  1. Wer bezeichnet das Unternehmen bzw. den “Verfasser” der Informationen auf dem Flyer. Dies kann man am nbetsen mit einem Logo (dem Unternehmensnamen) darstellen.
  2. Was sollte mit einer Überschrift, einem Satz oder auch nur einem Schlagwort beantwortet werden, welches das Thema deutlich macht.
  3. Wann wird nicht nur dann gefragt, wenn es um Veranstaltungen oder andere wichtige Termine geht. Eine Rabattaktion hat meist einen Gültigkeitszeitraum. Und selbst bei Imagebroschüren kann der Stand der Informationen interessant sein (wird eher auf die Rückseite gesetzt).
  4. Wo entspricht natürlich der Anschrift des Unternehmens bzw. bei Events der Location. Bei letzterem sollte zumindest in aller Kürze ein Hinweis auf der Vorderseite gegeben werden. Ansonsten gehört eine Firmenadresse auf jeden Flyer und wird auf der Rückseite erwartet.
mehr erfahren

Bei mehrseitigen Printprodukten können die restlichen Informationen (also Antworten auf die Fragen 5-7 und mehr) ansprechend bebildert und ausführlich erklärt auf den Innenseiten verteilt werden. Bei 2-seitigen Flyern sollte die Rückseite nicht zu sehr überfüllt werden. Die Frage 7 kann man der Fantasie des Lesers überlassen und am besten entweder Frage 5 oder 6 auf den übrigen Seiten (wenn vorhanden) etwas ausführlicher beschreiben. Die Faustregel zur Textmenge pro Seite haben wir bereits oben im ersten Abschnitt erklärt.

Sascha Weinrich
Sascha Weinrich
Marketingberater
Präsident Marketing-Club Siegen e.V.
Geschäftsführer vyn marketing GmbH
0271 38 79 79 90 sw@vyn.de
Kontaktdaten anzeigen

Anfragen

So, jetzt sind Sie bis hier hin gekommen,
jetzt können Sie auch ruhig einen Termin
ausmachen. Unverbindlich versteht sich.





    Infos aus der vyn toolbox

    Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln

    Sascha zum Profil von Sascha
    Warum ein Logo-Redesign sinnvoll ist
    Sina zum Profil von Sina
    Corporate Design: Die passenden Schriften finden
    Sina zum Profil von Sina
    Corporate Design: Die passende Firmenfarbe finden