Divergentes Denken

Kreativübung 1

Voraussetzungen: Ein Ansatz von Ruhe und die Möglichkeit, kurz die Augen zu schließen und den Gedanken freien Lauf zu lassen.

Wenn die Gedanken wahllos umherschwirren, kaum noch Sinn ergeben und erst recht keiner Richtung folgen – das ist divergentes Denken. Und um die Kreativitätsmaschine anzuwerfen, ist das genau das Richtige. Wenn Sie sich den Gedanken hingeben, geht es nicht um einen Lösungsansatz, es muss nicht einmal automatisch um das vorhandene Problem gehen. Sinn der Sache ist, aus dem eigenem Gedankentrott herauszukommen und von den konventionellen Denkweisen fort zu finden. Wenn Sie sich unwohl fühlen, von dem aktuellen Thema abzuweichen, beginnen Sie aber auch gern dort:

„Ich schreibe gerade die Produktbeschreibung für einen Kaktus. Ein Kaktus hat Nadeln. Ich kann nicht nähen, aber dafür stricken. Ein Wollknäuel? Ein Wollknäuel in den Pfoten einer Katze. Oh, dieser Kaktus ist giftig für Katzen. Ich sollte noch ein paar Hinweise zu der Beschreibung hinzufügen.“

Das ist ein albernes, aber realistisches Beispiel von ungelenktem Denken, das am Ende doch zu einem brauchbaren Ergebnis führt. Selbst wenn das erst einmal nicht Fall ist, befreit der Prozess von krampfhaftem Nachdenken und vorgetretenen Wegen im Text.

Wer eher auf der Suche nach spezifischen Worten als nach groben Ideen ist oder wer noch nicht genug Kaffee hatte und beim Augenschließen einnickt, der kann das Ganze auch mit Kugelschreiber und Papier umsetzen: Free Writing heißt das schriftliche Äquivalent und ist mehr auf Wortfindung sowie Konzentrationsprobleme ausgelegt.

Wortfelder pflügen

Kreativübung 2

Voraussetzung: Stift, Papier und eine gewisse Sprachkenntnis

Mindmapping ist eine relativ bekannte Kreativitätstechnik, die aus einer Vielzahl an Gründen wirklich helfen kann: sie breitet das gesamte Themenfeld vor dem Texter aus und gibt ihm einige Minuten Zeit, es tatsächlich zu erforschen, ohne auf das Schreiben konzentriert zu sein. Besonders effektiv ist diese Lösung also, wenn man bereits verkrampft auf den Bildschirm starrt und sich gedanklich in eine Ecke gegraben hat. An Mindmaps kann man von unterschiedlichen Standpunkten aus herantreten, es lassen sich sogar mehrere Mindmaps zu einem Thema schaffen. Besonders effektiv für Texter: direkt das Wortfeld (oder die Wortfelder) des Themas in den Mittelpunkt zu rücken.

Wenn die Materie inhaltlich bekannt ist, aber die Worte fehlen, kann es bereits helfen, die sprachliche Welt des Themas vor sich auszulegen. Herangehensweisen können sich hierbei ebenfalls unterscheiden, von der Sortierung nach Wortarten bis hin zur Semantik. Natürlich muss das nicht in einer Mindmap passieren: Listen bringen es genauso weit wie 30 unsortierte Klebezettelchen, wenn Sie so besser arbeiten können.

Wichtig zu wissen

Wichtiges aus der toolbox

Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln

Sascha zum Profil von Sascha
Warum ein Logo-Redesign sinnvoll ist
Sina zum Profil von Sina
Corporate Design: Die passenden Schriften finden
Sina zum Profil von Sina
Corporate Design: Die passende Firmenfarbe finden

Konversation und Imagination

Kreativübung 3

Voraussetzung: Eine freie Minute und Vertrauen in die eigene geistige Gesundheit

Wenn Perspektivwechsel schwerfallen oder Sie noch tiefer in ein Thema vordringen möchten, hilft es, sich ein Gespräch über das Thema vorzustellen. Im Dialog – auch mit sich selbst – kommen oft neue Gesichtspunkte zum Vorschein: welche Fragen aufkommen können, was vielleicht geschickter erklärt werden muss, welche Formulierungen flüssiger klingen könnte. Falls man sich dabei ein wenig verrückt vorkommt, ist das auch okay. Je natürlicher sich das Gespräch im Kopf entfaltet, desto eher entstehen neue Ideen.

Natürlich liegt auch hier das immer wiederkehrende Prinzip der meisten Kreativitätstechniken vor: man erzwingt einen Perspektivenwechsel und versetzt sich in Nutzer des Produktes, Interessenten an der Dienstleistung etc.

Ein Kinderspiel

Kreativübung 4

Voraussetzung: Ihr inneres Kind

Als Kind war alles ein kleines Wunder, vom im Licht tanzenden Staub bis hin zu den banalsten Alltagsgegenständen. Wo man heutzutage Grund zu Putzen und vielleicht zum Aufräumen entdeckt, lag damals Spannung und Neugier. Sich noch einmal in die kindliche Perspektive zu versetzen, kann auf vielen Ebenen eine gute Lösung sein: ein Text für Laien schreibt sich mit mehr Elan, eine Produktbeschreibung mit mehr Begeisterung und ein Blogpost mit mehr Inspiration, wenn man mit den Augen eines Kindes darauf blickt. Oft bemerkt man Dinge, die sonst verloren gehen.

Schreiben mit Stil

Kreativübung 5

Voraussetzung: Die Fähigkeit, sich selbst und seine Texte für ein paar Minuten nicht so ernst zu nehmen

Nicht jede Metapher, nicht jeder Vergleich eignet sich für einen Werbetext. Tatsächlich sind sie meistens etwas zu bunt, denn Werbetexte verlangen für gewöhnlich einen starken Fokus auf das Thema. Stilmittel lenken hingegen oft auf andere Bereiche, die dort überhaupt nichts zu suchen haben. Je nach Ton und Thema geht das natürlich trotzdem. „Show, don’t tell“ ist aber in der Realität eher ein Ratschlag, den Werbetexter selten beherzigen sollten. „Sie können die Schraube in das Holz drehen wie in Kinderknete, unverkrampfte Hände und die Mundwinkel oben. Handwerken wird so leicht wie mit Bauklötzen zu spielen“ erschafft vielleicht nicht die gleiche seriöse Atmosphäre wie „Dieser Akkuschrauber ermöglicht es Ihnen, leicht und unkompliziert professionelle Ergebnisse zu erzielen. Es ist kaum Kraftaufwand nötig.“

Mit Stilmitteln lässt sich jedoch eine Menge Spaß haben. Eine lustige Metapher oder ein treffender Vergleich mögen sich im Endergebnis nicht gut machen, aber als kleines Intermezzo lockern sie das Hirn ein wenig auf und fördern die Kreativität. Wenn Sie also festhängen, spielen Sie doch ein paar Minuten mit bildhafteren Ausdrücken als sie es sich sonst erlauben würden.

Kreative Texte verfeinern

Kreativität erkunden, verwandeln und zu Papier bringen

Wenn die Kreativität dann wieder fließt, können die entstandenen Ideen noch verfeinert, spezifiziert und abgerundet werden. Jede Kreativitätsübung bietet unterschiedliche Vorteile. Wer nur nach den angemessenen Worten sucht, der sollte Wortfelder und Stilmittel erkunden, wer hingegen einen neuen Blickwinkel erforschen will, kann dies durch Kinderaugen oder die eines imaginären Gesprächspartners tun. Divergentes Denken kitzelt alles Mögliche aus Ihrem Hirn heraus. Jede dieser Übungen kann schnell, ohne großen Aufwand und allein ausprobiert werden – und unterstützt Sie dabei, gründlichere und kreativere Texte zu schreiben. Viel Spaß!

Sascha Weinrich
Sascha Weinrich
Marketingberater
Präsident Marketing-Club Siegen e.V.
Geschäftsführer vyn marketing GmbH
0271 38 79 79 90 sw@vyn.de
Kontaktdaten anzeigen

Anfragen

So, jetzt sind Sie bis hier hin gekommen,
jetzt können Sie auch ruhig einen Termin
ausmachen. Unverbindlich versteht sich.





    Infos aus der vyn toolbox

    Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln

    Sascha zum Profil von Sascha
    Warum ein Logo-Redesign sinnvoll ist
    Sina zum Profil von Sina
    Corporate Design: Die passenden Schriften finden
    Sina zum Profil von Sina
    Corporate Design: Die passende Firmenfarbe finden