Unternehmensfarben entwickeln
Harmonische Farbgestaltung für Ihre Branche
Visuelle Eindrücke machen die Grafikbranche zu großen Teilen aus, daher sollten wir uns genauer mit dem Thema befassen. Um Markenidentitäten aufzubauen und zu stärken, sind treffende Farben unabdingbar. Wie auch bei der Schriftauswahl stellen wir uns bei der Farbsymbolik einige Fragen:
- Was wollen wir über ein Unternehmen / eine Marke aussagen und welche Farben bieten sich dafür an?
- Was erwartet die Zielgruppe und was bewegt sie zum Handeln / Kaufen?
Es gibt viele Eindrücke und Emotionen, positive wie negative, die bei der Konzeption der Farben unter Berücksichtigung der gewünschten Außenwirkung beachtet werden sollten. Einige Unternehmen nennt man oft als Paradebeispiel dafür, wie eine Farbe allein als Werbemittel eingesetzt wird und das komplette Konzept darauf ausgerichtet ist:
- Welche Schokoladenmarke meinen wir, wenn wir von der „lila Kuh“ sprechen?
- Welche Farbe hat Strom? Gelb oder Grün? Und ist er dann billig oder nachhaltig?
- Und last but not least: An wen denkt man beim Wort „Magenta“? Es steht sicher außer Frage, dass das jemand nicht weiß.
Übrigens hat sich dieses große, deutsche Telekommunikationsunternehmen „ihr“ Magenta sogar schützen lassen. Jedes andere Unternehmen aus dieser Branche sollte tunlichst vermeiden, die Farbe mit dem Hexadezimalwert #E20074 bzw. RAL 4010 zu nutzen – das kann teuer werden.
Corporate Design Farbgestaltung
Farben richtig einsetzen

Unser Tipp:
Ein hilfreiches Tool zur Farbfindung ist die Browseranwendung ADOBE COLOR. Hier können Sie verschiedene Farbkontraste aus einer Basisfarbe generieren oder Farbtöne aus einem Bild (für themenbasierte Gestaltung) extrahieren.
Wichtig zu wissen
Wichtiges aus der toolbox
Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln
Farbkontraste
Harmonisch & wirkungsvoll
Sinnvolle und ansprechende Farbgestaltung ist gleichzusetzen mit den anderen Gestaltungsmitteln, wie Bildern, Texten und Formen. Mit ihrer Hilfe kann man z.B. Texte unterteilen, Passagen verdeutlichen und hervorheben, Designs interessant und wirkungsvoll gestalten sowie die Blicke der potentiellen Kunden auf sich ziehen und lenken. Wir wollen im Folgenden zeigen, welche Kombinationen und Kontraste verwendet werden können, um ein Design bestmöglich in Szene zu setzen. Sämtliche Farbkontraste lassen sich mit Hilfe des Farbkreises (Ittens Farbkreis) wiedergeben. Hier sieht man sehr gut, wie der Komplementärkontrast zustande kommt, denn im Grunde sind das gegenüberliegende Farben im Farbkreis (nach Newton bzw. nach dem System der Farbmetrik).
Farbkontraste liegen vor, sobald mindestens 2 Farben mit unterschiedlichen Dimensionen zu sehen sind. So ziemlich jeder kennt verschiedene Formen optischer Täuschungen und Effekte, die mit Farben erzeugbar sind. Das unten stehende Bilder-Rätsel beruht auf einem pseudoisochromatischen Bild mit dem Rot-Grün-Kontrast. Etwa jeder 10. Mensch kann es aufgrund einer Störung der Farbwahrnehmung von Rot- und Grüntönen nicht lösen. Für alle anderen ist dieses Rätsel gleichzeitig ein Beispiel für den Komplementärkontrast, der aus im Farbkreis gegenüberliegenden Farbtönen gebildet wird.

Diesen und weitere Farbkontraste werden wir im Folgenden visualisieren, denn eine ansprechende und Aufmerksamkeit erregende Gestaltung lebt oftmals von den verwendeten Farben.
Der Komplementärkontrast ergibt sich aus Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.

Farben, welche im Farbkreis nahe beieinander liegen, lassen sich zu einer ästhetischen Farbharmonie zusammenstellen.

Bei diesem Kontrast dominiert eine Farbe durch ihre Strahlkraft, auch wenn sie verhältnismäßig deutlich weniger Verwendung findet. Hier kann es sich gleichzeitig um einen Komplementärkontrast handeln.

Der Qualitätskontrast beschreibt das Zusammenwirken von Farben mit unterschiedlicher Sättigung, also wenn beispielsweise eine stark gesättigte und eine ungesättigte Farbe kombiniert wird.

Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch die Kombination verschiedener Farbhelligkeiten.

Sobald mehrere reinbunte Farben aufeinander treffen spricht man vom „Farbe-an-sich-Kontrast“. Er ist somit der einfachste Farbkontrast.

Das Farbaussehen kann sich aufgrund der Umgebungsfarbe ändern, z.B. wirkt derselbe Ton auf einem hellen / dunklen Untergrund entgegengesetzt dunkler / heller. Bei Grautönen kann in Kombinationen mit bunten Tönen der Eindruck eines Farbstichs entstehen.

Dieser Farbkontrast entsteht durch seine Wirkung, die er beim Betrachter erzielt. Werden also Farben, die als warm und Farben, die als kalt empfunden werden, kombiniert, entsteht der Kalt-Warm-Kontrast.

Farbharmonien
Für jedes Thema das richtige Farb-Konzept
Für Farbharmonien gibt es eigentlich kein Patentrezept, denn hier steht eher das subjektive Empfinden angenehmer bzw. ästhetischer Kombinationen von (verschiedenen) Farben im Vordergrund. Allgemein als harmonisch gelten aber z.B.:
- eine Reihe von verschiedenen Sättigungs- oder Helligkeitsstufen einer Farbe
- die im Farbkreis nebeneinander oder entgegenliegenden Farben können zu angenehmen Harmonien zusammengesetzt werden
- bunte Farben in Kombination mit Schwarz, Weiß oder Grau funktionieren sehr gut miteinander
- Ein Anti-Beispiel haben wir auch: Was oft als unschön empfunden wird, sind Kombinationen von Farben, die im Farbkreis nicht direkt nebeneinander, aber in der Nähe liegend sind. Bei dieser Zusammenstellung sagt man gern „das beißt sich“. Allerdings kann auch dieser Fall, der bei Kleidung meist als NO GO bezeichnet wird, bei der Gestaltung einen erwünschten Effekt erzielen.

Im Folgenden haben wir ein paar Farbharmonien für dich zusammen gestellt, die jeweils unter einem „Motto“ laufen, denn Farbharmonien sollten immer im Zusammenhang mit dem Thema, der Branche, den Wünschen des Kunden etc. gesehen und entwickelt werden.
Zu jeder Farbharmonie zeigen wir auch ein Beispiel für eine Geschäftsausstattung in den jeweiligen Corporate Design Farben. Du siehst, dass man natürlich nicht immer alle 4 Farben zusammen verwendet muss oder sollte, da es sonst zu überladen wird. Zu einem guten Corporate Design gehört es auch, festzulegen, welche Farben primär und sekundär genutzt werden, welche Farben für Schriften/Überschriften genutzt werden und welche für Flächen/Grafikelemente.

Präsident Marketing-Club Siegen e.V.
Geschäftsführer vyn marketing GmbH
Anfragen
So, jetzt sind Sie bis hier hin gekommen,
jetzt können Sie auch ruhig einen Termin
ausmachen. Unverbindlich versteht sich.
Infos aus der vyn toolbox
Lassen Sie sich zum Thema Design zu neuen Taten beflügeln